Das online Nachschlagewerk
Wikipedia ist eine inzwischen sehr bekannte und beliebte freie Enzyklopädie. Wer das Wort Enzyklopädie nicht kennt, auf Wikipedia wird es einfach so erklärt: “Wikipedia ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.” Ihr merkt schon, wofür man Wikipedia wohl am meisten braucht.
Jedoch ist Wikipedia völlig anders als ein normales Lexikon. Das Wikipedia zugrunde liegende Prinzip ist einfach: Jeder Benutzer kann Artikel auf Wikipedia erstellen oder ändern. Dabei werden solche Artikel oder Änderungen beibehalten, welche die Zustimmung der anderen Autoren finden. Die Betreiber von Wikipedia mischen sich in der Regel nicht in den Betrieb ein und vertrauen stattdessen auf die Selbstorganisation der Wikipedia-Benutzer. Obwohl Wikipedia also nicht von einer professionellen Redaktion betreut wird und die dortigen Artikel Gemeinschaftsarbeiten von interessierten Internetnutzern sind, hat sie inzwischen in den Köpfen vieler Menschen ein ähnlich seriöses Ansehen wie z.B. das klassische Brockhaus-Lexikon. Durch die kollaborative Arbeitsweise gibt es mittlerweile über 1 Millionen Artikel auf Wikipedia, das sind mehr Artikel als der Brockhaus umfasst. Insgesamt gibt es 285 Sprachversionen, welche die Artikel in den individuellen Sprachen verfassen. Ein immer wieder auftretendes Problem ist der “virtuelle Vandalismus”, dem die frei zu bearbeitenden Artikel ausgesetzt sind. Hier bearbeiten irgendwelche Leute den Artikel und schreiben ihn bewusst falsch um oder ersetzen ihn durch ganz andere Inhalte. Die originalen Texte werden jedoch meist innerhalb von Minuten wiederhergestellt.
Neben oberflächlichen oder unzureichenden Infotexten gibt es in der freien Enzyklopädie viele hochwertige Artikel zu verschiedenen Themen. Daher ist es für den Benutzer erforderlich, selbst einschätzen zu können, wie zuverlässig die dortigen Artikel sind. Unter „Woran erkennt man einen guten Wikipedia-Artikel“ werden relevante Anhaltspunkte vorgeschlagen.
Grundsätzlich gilt: Eine Recherche in der Wikipedia ist ein guter Start, kann die klassische Literaturrecherche z.B. in Bibliotheken jedoch keinesfalls ersetzen!
Woran erkennt man einen guten Wikipedia-Artikel?
Mit freundlicher Genehmigung von Klicksafe
Bei Texten im Internet, insbesondere bei Wikipedia-Artikeln, kann sich der Leser an ähnlichen Regeln orientieren, wie sie auch für gedruckte (Fach-)Literatur gelten. Anders als bei anderen Informationsquellen im Internet, erhalten die Wikipedia-Benutzer mit der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite zum jeweiligen Artikel einen transparenteren Einblick in die Entstehung des Artikels. Diese zusätzlichen Informationen können als Anhaltspunkte bei der Einordnung der Inhalte herangezogen werden.
Die folgende Prüfliste ist an den Wikipedia-Richtlinien angelehnt. Ergänzend gibt es unter Wikipedia – Allgemeinverständlichkeit hilfreiche Tipps zur besseren Strukturierung und Verständlichkeit eines Artikels.
Stil und Sachlichkeit
- Ist der Artikel sachlich geschrieben?
- Ist der Artikel nur beschreibend, oder enthält er Appelle an den Leser?
- Besteht der Artikel aus vollständigen Sätzen?
- Enthält der Artikel Grammatik- oder Rechtschreibfehler?
Neutralität
- Ist der Artikel in einem sachlich-neutralen Ton geschrieben?
- Werden unterschiedliche Standpunkte dargestellt?
- Ist die Darstellung ausgewogen?
- Lässt der Artikel es dem Leser offen, sich für einen Standpunkt zu entscheiden, oder spricht der Artikel Empfehlungen aus?
Glaubwürdigkeit
- Enthält der Artikel Widersprüche?
Erscheinen die Informationen glaubwürdig, oder wirken sie übertrieben oder unrealistisch? - Widersprechen die Informationen im Artikel dem, was Sie woanders gelernt haben?
Quellennachweise
- Ist die Herkunft des Wissens angegeben?
- Existiert eine umfangreiche Literaturliste oder Liste der Quellenangaben am Ende des Artikels?
- Sind die Angaben vollständig oder fehlen Informationen zu der verwendeten Fachliteratur?
- Lassen sich Aussagen über die Vertrauenswürdigkeit der verwendeten Fachliteratur treffen?
- Sind insbesondere anzweifelbare Aussagen belegt?
Aufbau / Struktur
- Definiert der erste Satz den Artikelgegenstand?
- Gibt die Einleitung einen kurzen, gut verständlichen Überblick?
- Ist die Gliederung sinnvoll?
- Beschreiben die Abschnittsüberschriften tatsächlich das, was in den Abschnitten steht?
- Entstehung eines Artikels
- Gibt es strittige Inhalte auf der Diskussionsseite zum Artikel?
- Überprüfung der Versionsgeschichte: Wie viele Autoren haben an dem Artikel mitgearbeitet? Wann wurde der Artikel zuletzt bearbeitet?