
Teil 09 – Youtube
Mit freundlicher Genehmigung von Klicksafe
Was fasziniert Jugendliche an YouTube?
Die Plattform bietet eine riesige Breite an verschiedenen Genres und Themen. Doch YouTube hat eine noch viel größere Bandbreite an Genres und lässt somit kaum Wünsche offen. Suchen Nutzende eine Anleitung zum Bauen eines individuellen Regales, bietet YouTube eine Vielzahl an hilfreichen Videos. Genauso werden beispielsweise Fitness-Workouts auf YouTube geboten, die es ermöglichen, kostenlos in den eigenen vier Wänden sportlich aktiv zu werden. YouTube ist also nicht nur eine Möglichkeit, unterhalten zu werden, sondern eine soziale Plattform, die neben Comedy und Musik für viele Anliegen ein hilfreiches Video bietet.
Während das Fernsehen zeitlich und räumlich viele Einschränkungen hat und hauptsächlich den Charakter der Unterhaltung besitzt, lässt YouTube die freie Wahl nach dem “Wann” und dem “Wo” und ganz besonders dem “Was”. Zwar findet man im Fernsehen auch Genres wie Comedy oder Musik, allerdings wird man beispielsweise bei der Suche nach „Let´s Plays“ dort kaum fündig.
Aktuelle Entwicklungen zeigen allerdings, dass auch YouTube-Inhalte den Weg in das Fernsehen schaffen: ab August 2015 wird das Gaming-Format „1080NerdScope“ der YouTuber Florian Mundt (LeFloid), Max Krüger (“frodoapparat”) und Robin Blase (“RobBubble”) zusätzlich zu der Ausstrahlung in dem YouTube-Kanal „DoktorFloid“ auch im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt (EinsPlus).
Wollt ihr euer Wissen über Youtube testen? Dann macht das Youtube Quiz bei Klicksafe:
YouTube-Account – Ab welchem Alter?
Die Altersangaben sind in den Nutzungsbedingungen von YouTube leider etwas komplizierter formuliert. Im Einzelnen gilt:
- Bis zum 18. Geburtstag: Streng genommen benötigen alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren für jegliche Nutzung von YouTube (also auch nur das Ansehen von Videos) die Zustimmung der Eltern.
- Bis zum 16. Geburtstag: Ein Google-Konto können Kinder unter 16 Jahren nicht selbst anlegen. Folglich können sie sich nicht bei YouTube registrieren. Ausnahme: Die Eltern haben ein Google-Konto, schalten ein Unterkonto für das Kind frei und eröffnen diesem so Zugriffsmöglichkeiten, die sie allerdings selbst verwalten/beschränken/beaufsichtigen können.
- Ab 16 Jahren: Die YouTube-Registrierung kann mit dem eigenen Google-Konto vorgenommen werden. (Allerdings ist für die Registrierung bei YouTube noch die Zustimmung der Eltern erforderlich, siehe den ersten Punkt oben.)
- Ab 18 Jahren: Alle Dienste können eigenverantwortlich und ohne Zustimmung der Eltern in Anspruch genommen bzw. genutzt werden.
Kurz gesagt bedeutet dies für jüngere Kinder: Sie dürfen Videos sehen, hochladen, bewerten und kommentieren, wenn
- sie die Zustimmung der Eltern haben und (!)
- die Eltern oder Erziehungsberechtigten ein Unterkonto bei Google erstellt haben und so die Aktivitäten des Kindes beaufsichtigen können.
Let´s Plays
Als „Let´s Plays“ bezeichnet man solche Videos, in denen eine Person live vor der Kamera ein Computer-/Konsolenspiel spielt und dieses, ähnlich wie man es vom Fußball kennt, kommentiert. Die ZuschauerInnen werden zum einen durch ihre Lieblings-Games und die Kommentare des YouTubers unterhalten, zum anderen bietet ein „Let´s Play“ auch Lösungsvorschläge, Tipps und Tricks, die ein schnelleres Vorankommen in dem vorgeführten Spiel ermöglichen.
Zum Thema “Let’s-play-Videos, gebrauchte Spiele, virtuelle Gegenstände: Was darf ich mit gekauften Games machen?” gibt es auf klicksafe.de einen iRights-Themenschwerpunkt der rechtiche Fragen beleuchtet.
Tutorials
Im Themenfeld Beauty und Lifestyle beschäftigen sich hauptsächlich YouTuberinnen mit sogenannten „Tutorials“, in denen sie die neuesten Flechtfrisuren oder Schminktrends vorstellen und den ZuschauerInnen zeigen, wie sie diese nachgestalten können. Doch auch in weiteren Bereichen sind Tutorials inzwischen sehr beliebt. So gibt es beispielsweise auch Tutorials in denen das Gitarre oder Klavier spielen vermittelt wird, Tutorials in Bezug auf technische Anwendungsbereiche wie PowerPoint oder Photoshop, Anleitungen zum Backen und vieles mehr.
Hauls
Auch „Hauls“, in denen die meist weiblichen YouTuberinnen ihre neuesten Errungenschaften – seien es Pflegeprodukte, Make-up oder die neuesten Kleidungsstücke – vorstellen und empfehlen, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Live
“YouTube Live: Hier findest du tolle Livestreams aus allen Bereichen – von Live-Gaming, Livemusik und Live-Sportveranstaltungen über Livenachrichten bis hin zu Google Hangouts.”
(Zitat von der Youtube Webseite)
Youtube Premium
Mittlerweile kann man bei Youtube auch eine Premium Variante abbonieren.
Dieses Abo ist dann Werbefrei und beinhaltet einige andere Zusatzfeatures.
Infos gibt es hier: https://www.youtube.com/premium
Youtube Kids
“YouTube Kids” heißt es und ist nach eigenen Angaben “die Plattform für kleine Weltentdecker”. Eltern, die sich bisher (zu Recht) Sorgen machten, was ihre Kinder bei YouTube alles zufällig entdecken könnten, bietet diese App eine verhältnismäßig große Sicherheit bei den angebotenen Inhalten.
YouTube Kids ist gegenüber YouTube ein deutlich besseres Angebot für Kinder. Die App ist problemlos und einfach zu nutzen. Die Gefahr, mit einem harmlosen Suchbegriff zufällig auf gewalttätige oder Angst machende Videos zu stoßen, ist jetzt sehr viel geringer. Jedoch ganz gebannt ist sie nicht – das stellten Tester verschiedener Jugendschutzstellen fest.
Klarmachen muss man sich, dass Kinder weder bei YouTube noch bei YouTube Kids lernen können, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden oder Werbebotschaften zu hinterfragen. Öffentlich-rechtliche Fernsehangebote tauchen neben Werbefilmen und Tutorials von Usern auf – ein Mix, in dem für Kinder alles gleich wichtig und richtig erscheint.
Du willst wissen wie das mit dem Geld verdienen auf Youtube funktioniert?
Dann check es hier auf Handysektor.