Teil 06 – WhatsApp

Mit freundlicher Genehmigung von Handysektor

WhatsApp ist ein sehr bekannter „Instant Messenger“, über welchen Kurznachrichten und Dateien verschickt werden können.

 

KATEGORIE // Instant Messenger
FUNKTIONEN // Kurznachrichten, Sprachnachrichten, Dateien, Standort, Gruppenchats…
FREIGEGEBN // laut AGB ab 16 Jahren oder mit Erlaubnis deiner Eltern
VORTEILE // Kostenlos (Video-) telefonieren, chatten und Dateien versenden,  Keine Werbung, Bedienung einfach
NACHTEILE // – Problematischer Datenschutz 

 

 

Funktionen

WhatsApp ist eine Messenger-App, die aber viel mehr kann als nur Nachrichten zu versenden. Du kannst auch Bilder, Dokumente, Kontaktdaten, Videos, Sprachnachrichten und deinen Standort an Freunde schicken. Außerdem hast du die Möglichkeit, mehrere deiner Freunde zu einem Gruppen-Chat hinzuzufügen und mittlerweile sind auch Anrufe über WhatsApp möglich. Aber Vorsicht bei langen Telefonaten. Es entsteht schnell ein hoher Datenverbrauch! Besonders wichtige Chats kannst du anpinnen, sodass sie immer oben erscheinen. Hast du aus Versehen eine falsche Nachricht verschickt, kannst du diese innerhalb von sieben Minuten löschen.

WhatsApp gibt es nicht nur auf dem Smartphone, sondern auch im Web und als Computer-App.

Alternativen

Mit freundlicher Genehmigung von Klicksafe: 

Immer mehr Messenger-Apps bieten verschlüsselte Kommunikation an, gehen sorgsamer mit den Daten ihrer NutzerInnen um und sind dabei einfach und komfortabel. Mobilsicher hat WhatsApp-Alternativen getestet und erklärt ihre Vor- und Nachteile. 

 

Hier  noch ein Video falls du dich für gute Alternativen von WhatsApp interessierst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was WhatsApp mit Stress zu tun hat?

Das erklärt euch dieses Video. Einige von euch werden diese Situation bestimmt kennen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier gibt es noch die 10 goldenen Regeln zum Gruppenchat von Handysektor: 

  • Nicht spammen: Schreibe nur, wenn du wirklich einen sinnvollen Beitrag zum Gespräch leisten kannst oder eine wichtige Frage hast. Unnötige Inhalte nerven und sind oft der Auslöser für Streit.
  • Keine Beleidigungen und Lästereien: Wie im echten Leben gilt auch im Gruppenchat, dass niemand beleidigt werden sollte! Auch Lästereien über Leute, die nicht im Chat sind sollten tabu sein!
  • Kein Mobbing: Niemand sollte fertig gemacht werden!
  • Bedeckt halten: Teile den anderen Gruppenmitgliedern nicht zu viel von dir mit. Das gilt besonders für große Gruppenchats, oder Chats in denen du nicht alle Mitglieder kennst. Je mehr Informationen du über dich preisgibst, desto angreifbarer machst du dich, zum Beispiel für Mobbing.
  • Achte auf deine Ausdrucksweise: Schreibe nicht in GROßBUCHSTABEN und achte auf deine Rechtschreibung. Wer Texte mit vielen Rechtschreibfehlern lesen muss, ist schnell genervt.
  • Antworte der Gruppe, wenn du direkt angesprochen wirst oder wenn du eine Frage beantworten kannst.
  • Vermeide Doppeldeutigkeiten: Drücke dich so aus, dass jeder verstehen kann, was gemeint ist, um Missverständnisse zu vermeiden.  
  • Vermeide Wiederholungen und sende keine Kettenbriefe.
  • Privatsphäre beachten: Gib keine privaten Nummern von anderen Personen weiter.
  • Recht am eigenen Bild beachten: Verschicke keine Bilder ohne die Einwilligung der abgebildeten Personen, da du sonst das Recht am eigenen Bild verletzt.

Sonderfall Klassenchat

Ein Klassenchat sollte dafür da sein, dass wichtige schulische Informationen ausgetauscht werden können. Schreibe daher nur aus wichtigen Gründen und versende keine unnötigen Inhalte. Um Streit zu vermeiden, könnt ihr in der Schule gemeinsam WhatsApp-Gruppenregeln für den Klassenchat festlegen, zum Beispiel zu welchen Uhrzeiten geschrieben werden darf und was geschrieben werden darf. Ihr könnt in der Klasse auch die Admins wählen, die sich darum kümmern, dass alle Regeln eingehalten werden. Schließt niemanden aus eurem Gruppenchat aus und informiert auch die Schüler, die kein WhatsApp haben, über wichtige Ereignisse. Auch im Klassenchat gilt: Keine Beleidigungen oder Lästereien – auch nicht über Lehrer!

Tipp: Ihr sucht Unterstützung bei der Erstellung von Gruppenregeln für euren Klassenchat? Dann schaut mal beim Video-Kurs der Digitalen Helden vorbei!

Drei Tipps für Admins

  • Wenn sich jemand im Gruppenchat unangemessen verhält, werfe die Person nicht direkt aus dem Chat, sondern sprich ihn oder sie (persönlich oder in einer privaten Nachricht) darauf an und verweise auf die Gruppenregeln.
  • Wenn es mal kracht: Bitte die betroffenen Personen, den Streit persönlich im Gespräch zu klären oder sprich das Problem beim nächsten Treffen (zum Beispiel in der Schule) an. Du kannst auch Lehrer oder Streitschlichter um Hilfe bitten.
  • Werfe niemanden grundlos aus dem Chat und frage die Gruppenmitglieder, wenn du ein neues Mitglied zur Gruppe hinzufügen möchtest.

 

Und wenn ihr wissen möchtet warum WhatsApp so problematisch ist, könnt ihr euch dieses Videos angucken: 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Fazit

Über eine Milliarde Nutzer haben die App installiert. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über das Internet. Hierbei können lediglich Kosten für die Internetnutzung entstehen, sofern du dich nicht in einem WLAN-Netz befindest oder keine Internet Flatrate besitzt.

Trotzdem können wir WhatsApp aktuell nicht empfehlen: Die Sicherheit und der Datenschutz bleiben ein großes Manko bei WhatsApp. Denke auch immer daran, dass WhatsApp inzwischen zu Facebook gehört. Willst du es mit Alternativen probieren, dann verwende gute und sichere Messenger wie Threema oder Signal.

Zurück zum Social Media Kurs