#Smartphone

Teil 04 – Alles synchronisiert

Benutzerkonten und ihre Funktionen

Die beiden großen Anbieter mobiler Betriebsysteme bieten mit ihrem Benutzerkonto besondere Funktionen an. Vor allem ist die Synchronisation der jeweiligen Dienste durch die Cloud sehr im Trend. Wer z.B. ein iPhone hat, kann den Kalender ganz einfach mit dem Kalender auf seinem Macbook synchronisieren. So kann auch ein Android-Nutzer seine Kontakte und E-Mails auf dem Smartphone automatisch mit dem Webdienst am PC synchronisieren. Dies ist sehr komfortabel und kann eine Menge Arbeit sparen. Dieses Video gibt einen kurzen Einblick und erklärt die Cloud.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Hier die wesentlichen Funktionen im Überblick

Anbieter
Apple
Google
 

Benutzerkonto

iCloud

Google Konto

 

AppStore

Apple App Store

Play Store

 

Funktionen, welche syncronisiert werden können

AppStore Käufe, iCloud (Onlinespeicher), Kalender, E-Mail, Kontakte, Fotos, Browserverlauf und weitere einzelne Apps

PlayStore App-Käufe, Drive (Onlinespeicher), Kalender, E-Mail, Kontakte, Browserverlauf und weitere einzelne Apps

 

Anmeldung

Zur Anmeldung

Zur Anmeldung

 

 

Das Google-Konto

Wie schon erwähnt, konzentrieren wir uns im Smartphone-Kurs überwiegend auf Android, da dies unter den deutschen Jugendlichen das verbreitetste mobile Betriebssystem ist. Daher wollen wir zunächst einmal näher auf das damit zusammenhängende Google-Konto eingehen.

Jedoch gibt es gleiche oder ähnliche Funktionen auch bei Apple. 

Was alles dazu gehört

Jeder von euch, der ein Android-Smartphone (z.B. von Samsung o.  HTC)  nutzt, hat automatisch auch ein Google-Konto. Falls ihr die entsprechende E-Mail-Adresse nicht mehr wisst, könnt ihr sie in eurem Handy herausfinden:
Einstellungen > Konten > dann auf Google tippen > dort steht eure Google E-Mail-Adresse.

Mit diesem Google-Konto könnt ihr euch wie folgt anmelden:
Auf www.google.de oben rechts auf Anmelden anklicken und dann eure E-Mail und das Passwort eingeben. Einmal angemeldet, könnt ihr viele Google-Dienste nutzen und sie mit eurem Smartphone synchronisieren. Falls ihr euer Passwort vergessen habt, klickt auf “Passwort vergessen”. Hier werdet ihr dann weitergeleitet und folgt den Anweisungen.
Ihr solltet grundsätzlich daran denken, dass Google seinen Sitz in Amerika hat und eure Daten immer auf einem Server in Amerika liegen. Auch Google steht wegen seines Umgangs mit dem Datenschutz oft in der Kritik. Ihr müsst wie immer selbst entscheiden, welche Dienste ihr nutzt und welche Daten ihr damit an Google weitergebt.

Die wichtigsten Dienste von Google im Überblick

Die Google Suche durchsucht neben Internetseiten auch PDF-, PostScript- und Microsoft Office-Dateien sowie Flash-Elemente im World Wide Web. In Amerika und weiten Teilen Europas ist sie die bekannteste Suchmaschine.

Google Play ist der AppStore für Android. Dieser ist auch auf dem PC abrufbar. Hier können Apps für das Smartphone gesucht, verwaltet und auch vom PC aus auf euer Smartphone installiert werden.

Google Mail: Der E-Mail-Dienst  bietet viel Speicherplatz und eine Suchfunktion. E-Mails können mit Labels sowie Filtern organisiert und der Posteingang automatisch nach Wichtigkeit sortiert werden. Die Nachrichten kann man im Browser lesen oder per POP3 und IMAP mit dem eigenen E-Mail-Programm abrufen. Des Weiteren ist ein Aufgabenplaner integriert, der mit dem Kalender interagiert. Kontobesitzer können ihre Kontakte gesondert verwalten. Auf diese kann dann zum Beispiel von G-Mail und Android aus zugegriffen werden.

Youtube ist eine Videoplattform, auf dem die Benutzer kostenlos Video-Clips ansehen, bewerten und hochladen können.

Google Maps beinhaltet Straßenkarten, Satellitenansichten, bekannte Orte und eine Vielzahl anderer ortsbezogener Informationen. Es ist ein Routenplaner integriert, teilweise auch für Fußgänger und Radfahrer. 

Google-Kalender kann mit dem Kalender auf eurem Smartphone synchronisiert werden. Es gibt auch viele andere Kalender-Apps, die mit dem Google-Kalender synchronisiert werden können.

Google Drive stellt euch 15 Gigabyte kostenlosen Onlinespeicher zur Verfügung. Darin integriert ist ein kostenloses Officepaket zum Bearbeiten von Dokumenten.

Google Maps beinhaltet Straßenkarten, Satellitenansichten, bekannte Orte und eine Vielzahl anderer ortsbezogener Informationen. Es ist ein Routenplaner integriert, teilweise auch für Fußgänger und Radfahrer. 

Und viele Dienste mehr…

 

 

ACHTUNG: Was weiß Google über dich?

So toll alle diese Google-Dienste auch sind. Was weiß Google eigentlich über dich? Je mehr Dienste du nutzt, desto mehr Daten kann das Unternehmen über dich sammeln. Ein kurzes Video zeigt dir den Umfang des Datensammelns von Google. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

“Meine Aktivitäten”

Wichtig: Auch Google möchte immer gerne wissen, wo ihr euch aufhaltet , was ihr sagt, wonach ihr sucht und was ihr so bei Youtube anguckt.  

Ihr könnt  über “Meine Aktivitäten” von Google  alle Aktivitäten von euch anschauen und ein- oder ausschalten.  Hier wird erklärt wie ihr dahin kommt. 

Ihr müsste euch evtl. erneut anmelden um auf “Meine Aktivitäten” zugreifen zu können. Jeder sollte sein sie kennen.

(PS: Da gibt es interessante Überraschungen!)

ZURÜCK ZUM SMARTPHONE KURS