Mit freundlicher Genehmigung von Handysektor
Appgesichert!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
App ist nicht gleich App! Manchmal versteckt sich hinter einer unscheinbaren und auf den ersten Blick nützlichen App eine bösartige Schadsoftware, die es auf deine Daten oder dein Gerät abgesehen hat. Die Berechtigungen, die du einer App erteilst, und die AGB, spielen hierbei eine große Rolle. Zudem gibt es Apps, die auf den ersten Blick kostenlos sind, nach einem Jahr aber auf einmal etwas kosten. Wir haben dir deshalb ein paar Tipps zusammengestellt, wie du erkennen kannst, ob die App sicher ist!
Vor dem Kauf informieren
Wichtig ist, dass du dich vor dem Kauf genau über die App informierst. Informationen findest du zum Beispiel im Internet oder in den App-Stores. Auch Meinungen von anderen Nutzern können manchmal hilfreich sein. Aber worauf sollte man beim Kauf besonders achten?
Wie erkenne ich ob eine App unsicher oder sicher ist?
Gerade Spionage-Apps oder Apps, die Viren verbreiten, tarnen sich oft mit einer unscheinbaren Hülle, zum Beispiel als lustiges Spiel. Auch sehr beliebte Apps können Probleme mit dem Datenschutz und der Privatsphäre haben, deswegen kannst du dich auch auf die Top-Rankings in den App-Stores nicht immer verlassen. Aber wie erkenne ich, ob eine App sicher oder unsicher ist?.
Was hat es mit den App-Berechtigungen auf sich?
Um die Sicherheit von Apps zu überprüfen, ist es wichtig, einen Blick auf die sogenannten App-Berechtigungenzu werfen. Diese zeigen an, auf welche Anwendungen an deinem Smartphone die App zugreifen möchte. Manche Apps fordern viel mehr Berechtigungen, als sie bräuchten.
Warum sollte ich unbedingt einen Blick in die AGB werfen?
“AGB” ist die Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen. Dabei handelt es sich um vertragliche Regeln, denen du beim Kauf einer App zustimmst. Dort sind zum Beispiel auch Zahlungsbedingungen oder Altersbeschränkungen geregelt. Warum du diese also mindestens überfliegen solltest, liest du hier.
Wie erkenne und umgehe ich Kostenfallen in Apps?
Viele Apps werden kostenlos angeboten. Doch hast du dir die App installiert, musst du vielleicht für zusätzliche Funktionen zahlen und kannst dir für ein paar Euro zusätzliche Features dazu kaufen. Dabei häuft sich oft eine Menge Geld an. Mehr zu Kostenfallen findest du hier.
Wie kann ich Apps zurück geben?
Apps, die du nicht mehr verwendest, solltest du löschen. So unterbindest du, dass eventuell heimlich Daten ausgetauscht werden und zudem sparst du Akku. Du kannst in bestimmten Fällen auch gekaufte Apps zurückgeben.
Tipp: Im Google Play Store kann man unter „Einstellungen“ – „Nutzersteuerung“ und „Jugendschutzeinstellungen“ über eine Inhaltsfilterung den Zugriff auf Apps, die heruntergeladen werden, einschränken. Hierbei gibt es verschiedene Stufen, welche außerdem auf Nutzerdaten und -inhalte eingehen. Apps „Aller Stufen“ erheben zum Beispiel keinen Anspruch auf Nutzerinhalte.
Dein Handy schützen! Wie das geht wird hier erklärt:
In diesem Video werden Möglichkeiten erklärt, wie du dein Handy sicherer machst. Welche Möglichkeiten davon für dich in Frage kommen, musst du selbst entscheiden. Du solltest nur wissen, dass es diese Möglichkeiten gibt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorsicht bei folgenden Sperren für euer Handy:
Bei einer Mustersperre kann man sich ein eigenes Muster aus verschiedenen vorgegebenen Punkten zusammensetzen, z. B. ein Rechteck, Quadrat oder einen Buchstaben. Aber Vorsicht! Auf dem Touch-Display entstehen im Lauf der Zeit sichtbare Spuren durch Fingerabdrücke. Deshalb sollte das Display regelmäßig gesäubert werden, wenn eine Mustersperre verwendet wird. Generell ist von dieser Art der Sperrung eher abzuraten.
Neuere Smartphones bieten auch die Option des sog. „FaceUnlock“ – des Enstperrens mittels Gesichtserkennung. Diese Option bietet jedoch wenig Sicherheit, da sie einfach mittels eines Bildes des Besitzers ausgetrickst werden kann.
Weitere Infos findest du bei Klicksafe.
Software-Updates installieren!
Da die Betriebssysteme sich immer weiterentwickeln und auf aktuelle Entwicklungen eingehen, sollte man darauf achten, immer die aktuellste Version zu nutzen.
Dazu folgt man dem Pfad „Einstellungen“ – “Geräteinformationen” – „Software-Updates“. Hier kann man einstellen, ob das Gerät automatisch nach Updates für das Betriebssystem suchen soll. (Bei anderen Android-Geräten findet man diese Funktion unter „Einstellungen“- “Telefoninfo” – „Software-Update“.)
Insbesondere bei Updates von bereits installierten Apps sollte man vorsichtig sein. Da Anbieter häufig Datenschutzrichtlinien ändern, lohnt es sich immer, diese erneut durchzulesen. Es empfiehlt sich, die Updates immer manuell durchzuführen.
(Viren-)Schutz-Apps herunterladen!
Nicht zuletzt kann man sich auch durch die Installation spezieller Apps vor neugierigen und schädlichen Anwendungen schützen. Beispielhaft zu nennen sind hier etwa:
Lookout Security & Antivirus (IOS und Android, kostenlos)
Das Programm scannt jede Anwendung, die herunter geladen wird sowie die bereits auf dem Smartphone befindlichen Apps auf Schadprogramme. Automatisch werden Updates der Software durchgeführt und die auf dem Gerät befindlichen Dateien gesichert. Im Fall des Verlustes des Geräts kann dieses mittels des Programms geortet werden.
Avast Security & Booster (IOS und Android, kostenlos)
Das Programm durchsucht das Gerät nach Viren, warnt vor gefährlichen URLs und schützt das Gerät durch eine Firewall. Bei Verlust des Smartphones ist es u. a. möglich, Daten zu löschen, eine Telefonsperrung zu aktivieren und das Smartphone zu lokalisieren.
Außerdem könnt ihr auch AVG Antivirus oder Avira Anti Vir kostenlos herunterladen.
IMEI Nummer
Falls euer Handy mal geklaut wird!
Hier noch ein Tipp für den Fall, dass euer Handy mal geklaut wird: Wenn ihr *#06# in euer Handy eintippt, wird euch die IMEI-Nummer (Serienummer des Smartphones) angezeigt. Schreibt euch die Nummer irgendwo außerhalb eures Smartphones auf, denn mit der Nummer kann die Polizei viel besser danach suchen.