
Teil 03 – Privatsphäre schützen
Gut geschütz im Internet
Datenschutz betrifft jeden. Deshalb solltest du einige wichtige Punkte bei diesem Thema beachten. Beim Datenschutz geht es darum, wie andere mit deinen Daten umgehen.
Datenschutz, mit freundlicher Genehmigung von Handysektor
Das einfache Spiel der Datensammler
>>Ein einfaches Beispiel: Du nutzt die Facebook-App auf deinem Smartphone. Auf deinem Profil hast du deinen Wohnort, deinen Geburtstag und deine Schule sowie dein Hobby angegeben. Alexander Müller (Name von der Redaktion geändert) aus Altenriet in Baden-Württemberg hat das auch getan. Er hat am 18. Mai 1998 Geburtstag, geht auf das Gymnasium Neckartenzlingen und spielt Fußball beim TSV Altenriet. Jetzt müssen wir nur eine kleine Onlinerecherche durchführen. Nach 30 Sekunden weiß man seine Adresse und Hausnummer aus dem Onlinetelefonbuch, danach findet man die Adresse der Schule auf der schuleigenen Homepage und schließlich kann man sich noch über die Trainingszeiten seiner Fußballmannschaft im Internet informieren. Nach lediglich 2 Minuten können wir ein tolles Bewegungsprofil über Alexander anstellen. Diese Informationen könnten auch missbraucht werden, z.B. könnte ein Unbekannter Alexander einfach an der Schule oder nach dem Training abfangen.
Persönliche Daten: Was ist das?
Datenschutz betrifft jeden. Deshalb solltest du einige wichtige Punkte bei diesem Thema beachten. Beim Datenschutz geht es darum, wie andere mit deinen Daten umgehen. Das muss jetzt nicht nur Facebook sein, sondern hiervon ist auch dein Arzt, deine Schule oder deine Bank betroffen. Alle haben private Informationen von dir. Genau diese Daten sollen nicht ohne dein Wissen und vor allem auch nicht ohne dein Einverständnis an andere weitergegeben werden.
Persönliche Daten sind zum Beispiel:
- Name
- Geburtsdatum
- Wohnort
- Adresse
- Telefonnummer
- Schule/Verein/Hobbies
- Bankkonto
- ärztliche Akten
- Politische Einstellung und Religion
In Deutschland gibt es für den Datenschutz viele Gesetze und Regelungen, die dich schützen sollen. Kontrolliert wird der Datenschutz vom Bundesbeauftragten für Datenschutz und seinen Kollegen der 16 Bundesländer. Diese betreiben für dich sogar ein Datenschutzbüro im Internet, an welches du dich bei Problemen und Fragen jederzeit wenden kannst.
Was passiert mit meinen Daten?
Was wirklich mit allen Daten passiert, die wir online teilen ist nicht so ganz sicher. Jedoch ist es deine Entscheidung, was du alles online teilst!
Diese kurze Video ist in Brüssel aufgenommen worden. Menschen aus der Innenstadt wurden gefragt ob sie spontan mitmachen wollen. Im Zelt erwartet sie ein Magier der ihre Gedanken lesen kann. Sieh dir an, was passiert.
Werde Datenschützer!
Vergiss niemals: Beim Datenschutz geht es um dich und deine ganz privaten und eigenen Daten, also versuche verantwortungsbewusst damit umzugehen.
Gib deine Daten zum Beispiel nicht einfach so auf vielen verschieden Internetseiten an. Überlege vorher, wer dann deine privaten Informationen alles lesen kann. Wenn du eine App installierst, schickst du häufig – ob bewusst oder unbewusst – deine Telefonnummer, Kalendereinträge und deine SMS-Nachrichten an eine fremde, unbekannte Firma. Darum lies dir vorher immer die Datenschutzhinweise bzw. Berechtigungen durch, bevor du dir die App auf deinem Smartphone installierst.
Du kannst deine Daten zum Beispiel auch schützen, wenn du sie geringfügig veränderst. So wird aus dem Alexander Müller auf einmal „Alex Spidermann“ oder aus dem TSV Altenriet einfach das Hobby „Fußball“. Suche mal einen Alex, der Fußball spielt, da wirst du lange suchen.
Tags:#Datenschutz, #Passwort, #privatsphäre, #schutz, #Sicherheit